Skip to main content
Wie baut man Ananas an?
Wie wachsen Ananas?
Wie kommt die Ananas in die Kiste?
Ananas und Artenschutz?
Das Ananas-Geheimnis
Warum ist die Ernte Handarbeit?
Wie viel Pflege braucht die Ananas?
Was ist anders am Bio-Anbau?
Wie steht’s mit Pflanzenschutz?
Gesunde Böden für gesunde Früchte

Die Reise zur Ananas-Plantage

Wie baut man Ananas an?

Wie baut man Ananas an?

Ein idealer Boden zum Ananasanbau.
Auf der Plantage wird das Ananasfeld vorbereitet.
Die Ananaspflanzen wachsen umgeben von Wäldern und Sträuchern.
Um das Wachstum der Früchte zu stärken, werden die Pflanzen an der Krone beschnitten.
Zum Kronenschneiden müssen alle Früchte auf der Plantage einzeln angefasst werden.
Unsere Mitarbeiter kümmern sich um jede Frucht von Hand.
Ganz vorsichtig wird die Fruchtkrone beschnitten.

Wie baut man Ananas an?

Ananaspflanzen sind sehr empfindlich.
Sie brauchen zwar warmes, tropisches Klima, dürfen aber nicht zu starker Sonne ausgesetzt sein. Natürlich benötigen sie Regen. Aber nicht zu viel. Sonst verlieren sie an Geschmack. Die ideale Temperatur liegt zwischen 22 und 29 Grad, keinesfalls unter 16 oder über 32 Grad.

Anbaugebiete wie Costa Rica, Honduras, Panama, Ghana und die Elfenbeinküste bieten einen guten Mix aus lauen Nächten und warmen Sonnentagen.

Es braucht viel Zeit und Wissen, um Ananas anzubauen. Noch mehr benötigt es Geduld und Gespür, damit sich die Frucht in bester Qualität entwickeln kann.

Wie wachsen Ananas?

Wie wachsen Ananas?

Wachstumszyklus einer Ananas.
42 Wochen nach Pflanzung des Keimlings: Der Ananasstrauch wird von Hand behutsam in den Boden gepflanzt.
43. Woche: Die Pflanze beginnt zu wachsen.
44. Woche: Violette Blüten entwickeln sich, pro Tag wachsen ca. 6 Blütenblätter.
46. Woche: Aus den Blüten entwickeln sich klitzekleine Früchte, die alle zu einer einzigen Frucht zusammenwachsen.
48. Woche: Wenn die Kronenbildung erkennbar ist, vertrocknen die Blüten und die Ananasfrucht beginnt zu wachsen.
51. Woche: Die ausgewachsene Ananasfrucht reift jetzt bis zur vollen Süße am Strauch aus.
58. Woche nach Pflanzung: Die äußerliche Farbe der Frucht sagt nichts über ihren Reifegrad aus. Die Frucht wird stets zum absolut perfekten Reifezeitpunkt geerntet, denn sie reift nicht nach.

Wie wachsen Ananas?

Die Ananaspflanze wird behutsam in gut vorbereiteten Boden gepflanzt. Sie wächst am besten in tropischem Klima, wo es nachts mild und am Tag sonnig warm ist.

Aus den vielen kleinen Blüten der Ananas entstehen kleine Beeren, die dann zu einer Ananasfrucht zusammenwachsen. Bis zur Ernte der ersten vollreifen saftigen Ananas vergehen zwischen 14 und 18 Monate, danach weitere 13 Monate bis zur Ernte der zweiten Frucht.

Wie kommt die Ananas in die Kiste?

Wie kommt die Ananas in die Kiste?

Frisch von der Plantage wird die Frucht direkt in einem Wasserbad von Staub und Erde gereinigt.
Mitarbeiter sortieren zu reife Früchte für den heimischen Markt aus. Die Qualität würde auf der langen Seereise zu sehr leiden.
Auf dem lokalen Markt wird die Frucht auch ohne Krone, z. B. für die direkte Saftproduktion, angeboten.
Zunächst findet ein Qualitäts-Check statt.
Die Qualitätsprüfung umfasst Größe, Gewicht, Zucker- und Säuregehalt, Aussehen, Verletzungen der Schale, Farbe und vieles mehr.
Die Früchte werden von Hand verpackt, wobei die Mitarbeiter die Größe der Frucht bestimmen. Achten Sie beim Einkauf auf ihr Etikett: Dole Tropical Gold gibt es von Größe 5 (groß) bis 10 (klein).
Jeder Karton wird mit Früchten der gleichen Größe gepackt.
Die Ananasgröße kann sehr unterschiedlich sein, der extrasüße Geschmack ist bei allen gleich.
Auf dem Dole-Siegel an der Ananaskrone steht ein Code, der Ihnen zeigt, von welcher Plantage Ihre Ananas kommt.
Die Ananas-Boxen werden sorgfältig von Hand auf einer Palette gestapelt.
Die Paletten werden in einen Kühlcontainer verladen und zum Hafen transportiert. Von hier aus wird die köstliche Fracht in die ganze Welt verschifft.

Wie kommt die Ananas in die Kiste?

Nach dem Waschen und allen Qualitäts-Checks wird die Ananas von Hand verpackt. Die Früchte werden je nach Größe exakt klassifiziert und entsprechend in Kartons gelegt. Passen fünf große Früchte in eine Box, haben sie die Größe 5; sind sie klein und es passen zehn hinein, haben sie die Größe 10.

Das behutsame und sorgfältige Verpacken der Ananas ist genauso wichtig wie jeder andere Produktionsschritt. Doles Verpackungs- und Verarbeitungsstätten halten die strengsten Richtlinien ein. Die Standards umfassen unter anderem die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bis hin zur Hygiene bei Verpackung und Transport. Unsere Mitarbeiter tragen geeignete Kleidung und sind umfassend geschult, die Abläufe und die geltenden Bestimmungen zu beachten. In jedem einzelnen Arbeitsschritt.

Ananas und Artenschutz?

Ananas und Artenschutz?

Max León Pérez kümmert sich um die Nachhaltigkeitsprojekte bei Dole. Zum Beispiel um die Erhaltung der Artenvielfalt und die Aufforstung. Er zeigt Schülern und Einwohnern des Ortes, wie alle gemeinsam etwas für die Welt tun können, indem man die Umwelt schützt und gut behandelt. Erleben Sie einen Tag mit Max und erfahren Sie, wie nachhaltig Dole produziert.

Übrigens: Unsere Plantagen dienen Gemeinden als Paradebeispiel dafür, dass wirtschaftliches Wachstum möglich ist, ohne dabei die natürlichen Ressourcen zu zerstören.

Das Ananas-Geheimnis

Das Ananas-Geheimnis

Es gibt zahlreiche Mythen, wie man die beste Ananas für sich auswählt. Ob an der Krone zupfen, die Farbe begutachten oder an der Schale riechen hilft? Wir vertrauen Ihnen das Geheimnis an, woran man die beste Frucht wirklich erkennt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie einfach und schnell es geht, eine Ananas aufzuschneiden. Sehen Sie selbst!

Warum ist die Ernte Handarbeit?

Warum ist die Ernte Handarbeit?

In den Anbaugebieten wird es tagsüber oft heiß, deshalb findet die Ernte meist am frühen Morgen statt.
Eine Maschine mit Förderband fährt über die Farm und transportiert die geernteten Früchte.
Ein idealer Boden zum Ananasanbau.
Die Früchte sind nicht gleichzeitig reif für die Ernte. Deshalb wird von Frucht zu Frucht entschieden, ob sie reif ist.
Nachdem eine Frucht auf der Farm ausgewählt wurde...
...wird sie direkt auf das Förderband gelegt.
Das Förderband befördert die reifen Ananas sicher zu den Arbeitern und dann zum Container.
Hier werden die Früchte vorsichtig aufgereiht und aufbewahrt bis sie ins Packhaus gebracht werden.

Warum ist die Ernte Handarbeit?

Die Ananasernte ist reine Handarbeit, wie fast alle anderen Produktionsschritte auch. Die Auswahl und das Pflücken der Frucht erfordern viel Geschick. Unser Dole Team trägt immer Schutzkleidung, weil die langen Blätter der Ananaspflanze sehr spitz sind. Ein Förderband begleitet die Mitarbeiter, die die frische Ernte darauf ablegen.

Am Ende des Förderbands legt das Team Frucht für Frucht von Hand in die Container. Jeder Abschnitt der Plantage muss bis zu dreimal geerntet werden, um sicher zu gehen, dass jedes Mal nur die Früchte mit perfektem Reifegrad gepflückt werden.

Wie viel Pflege braucht die Ananas?

Wie viel Pflege braucht die Ananas?

Yesenia Villalobos Elizondo hat einen wichtigen Job auf der Plantage. Sie begutachtet jede einzelne Frucht und entscheidet dann, welche besondere Pflege benötigt wird, damit sie optimal wächst. Dafür benötigt Sie ein ausgeprägtes Fingerspitzengefühl, denn sie muss oft die Krone der Frucht beschneiden. Schon der Weg zur Ananas stellt eine kleine Herausforderung dar. Die langen Blätter der Pflanze sind sehr spitz und machen den Zugang zur Frucht schwer. Deshalb arbeitet Yesenia immer in Schutzkleidung. Finden Sie heraus, wie ihr Arbeitstag aussieht.

Was ist anders am Bio-Anbau?

Was ist anders am Bio-Anbau?

Unser Mitarbeiter David Gutiérrez weiß eines ganz genau: je besser der Boden, desto prächtiger die Erntequalität. Deshalb kümmert er sich ausgiebig um den Biodünger auf unserer Bio-Ananas-Plantage. Den optimalen Boden zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe.

Besonders bei der Bio-Produktion gibt es viel zu beachten. David ist auf seinem Gebiet ein Experte. Erleben Sie einen Arbeitstag in seinem Leben und erfahren Sie mehr über den Bio-Anbau bei Dole.

Wie steht’s mit Pflanzenschutz?

Wie steht’s mit Pflanzenschutz?

Wir nutzen nur die nötige Menge an Pflanzenschutzmitteln, um unsere Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Wenn möglich greifen wir auf alternative Möglichkeiten zurück.
Kaulin zum Beispiel schützt die Frucht, wie eine Sonnencreme, gegen zu starke Sonneneinstrahlung.
Ethylen nützt der Blütenbildung und beschleunigt sie.

Wie steht’s mit Pflanzenschutz?

Wenn es um Pflanzenschutzmittel geht, hat Dole ein Motto: so wenig wie möglich, nur so viel wie nötig und nie ohne die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das Minimum zu reduzieren, arbeitet Dole mit einem integrierten Schädlings­bekämpfungsprogramm, dem so genannten IPM.

Dole Produzenten beobachten die Anzahl von Insekten und Schädlingen von Fall zu Fall sachkundig und entscheiden, welche Mittel nötig sind. Auf Dole Plantagen wurden bereits innovative Programme zur Schädlingsbekämpfung eingeführt. Außerdem tut Dole alles dafür, um die Boden- und somit die Wasserqualität zu schützen.

Gesunde Böden für gesunde Früchte

Warum „Pato“ den Boden schützt?

Speziell entwickelte Entwässerungskanäle entfernen überschüssiges Wasser von der Plantage.
Bodenpflanzen halten die Erde bei starken Regenfällen schützend fest.
Die Ananaspflanzung ist der Landschaft angepasst. Unsere Ingenieure kümmern sich intensiv um die Architektur der Anlage zum bestmöglichen Bodenschutz.
Auf der Plantage wachsen unterschiedliche Pflanzen, die ebenfalls dem Schutz der Böden dienen.
Kunststofffolie oder Gras zwischen den Pflanzbeeten verringert die Erosion, das Auftreten von Schädlingen und Unkraut und hilft somit, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Bambusstäbe und Ananaspflanzen werden als mechanische Barrieren genutzt. Sie sorgen dafür, dass der Boden an der richtigen Stelle bleibt und bremsen die Fließgeschwindigkeit des Wassers in den Gräben.

Gesunde Böden für gesunde Früchte

Gesunde Böden sind die Grundlage für gesunde Produkte und für eine florierende, nachhaltige Landwirtschaft. Bodenerosion, verursacht durch fehlende Vegetation, Regenfälle oder starken Wind, ist ein natürlicher Prozess, der durch landwirtschaftliche Nutzung verstärkt werden kann.

Der Schutz hat für uns höchste Priorität. Wir haben vielfältige Methoden entwickelt, die den Boden nachhaltig schonen. Dank dieser Schutzmaßnahmen stellen wir bei Dole lediglich eine Bodenerosion zwischen 1 und 7 Tonnen fest, während die durch­schnittliche Erosion von landwirtschaft­lichen Betrieben ca. 70 Tonnen pro Hektar und Jahr in Costa Rica beträgt.

Über den Verband Cámara Nacional de Productores y Exportadores de Piña trainieren wir Ananasfarmer in diesem Bereich und geben so unser Wissen weiter.

We’ve reached the end of our journey to the pineapple plantation

Aber es wartet noch viel Spannendes aus der Dole Fruchtwelt auf Sie. Entdecken Sie noch mehr über unsere Liebe zur Frucht!