Die Reise zur Ananas-Plantage
Wie baut man Ananas an?
Wie baut man Ananas an?
Wie baut man Ananas an?
Sie brauchen zwar warmes, tropisches Klima, dürfen aber nicht zu starker Sonne ausgesetzt sein. Natürlich benötigen sie Regen. Aber nicht zu viel. Sonst verlieren sie an Geschmack. Die ideale Temperatur liegt zwischen 22 und 29 Grad, keinesfalls unter 16 oder über 32 Grad.
Anbaugebiete wie Costa Rica, Honduras, Panama, Ghana und die Elfenbeinküste bieten einen guten Mix aus lauen Nächten und warmen Sonnentagen.
Es braucht viel Zeit und Wissen, um Ananas anzubauen. Noch mehr benötigt es Geduld und Gespür, damit sich die Frucht in bester Qualität entwickeln kann.
Wie wachsen Ananas?
Wie wachsen Ananas?
Wie wachsen Ananas?
Aus den vielen kleinen Blüten der Ananas entstehen kleine Beeren, die dann zu einer Ananasfrucht zusammenwachsen. Bis zur Ernte der ersten vollreifen saftigen Ananas vergehen zwischen 14 und 18 Monate, danach weitere 13 Monate bis zur Ernte der zweiten Frucht.
Wie kommt die Ananas in die Kiste?
Wie kommt die Ananas in die Kiste?
Wie kommt die Ananas in die Kiste?
Das behutsame und sorgfältige Verpacken der Ananas ist genauso wichtig wie jeder andere Produktionsschritt. Doles Verpackungs- und Verarbeitungsstätten halten die strengsten Richtlinien ein. Die Standards umfassen unter anderem die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bis hin zur Hygiene bei Verpackung und Transport. Unsere Mitarbeiter tragen geeignete Kleidung und sind umfassend geschult, die Abläufe und die geltenden Bestimmungen zu beachten. In jedem einzelnen Arbeitsschritt.
Ananas und Artenschutz?
Ananas und Artenschutz?
Übrigens: Unsere Plantagen dienen Gemeinden als Paradebeispiel dafür, dass wirtschaftliches Wachstum möglich ist, ohne dabei die natürlichen Ressourcen zu zerstören.
Das Ananas-Geheimnis
Das Ananas-Geheimnis
Warum ist die Ernte Handarbeit?
Warum ist die Ernte Handarbeit?
Warum ist die Ernte Handarbeit?
Die Ananasernte ist reine Handarbeit, wie fast alle anderen Produktionsschritte auch. Die Auswahl und das Pflücken der Frucht erfordern viel Geschick. Unser Dole Team trägt immer Schutzkleidung, weil die langen Blätter der Ananaspflanze sehr spitz sind. Ein Förderband begleitet die Mitarbeiter, die die frische Ernte darauf ablegen.
Am Ende des Förderbands legt das Team Frucht für Frucht von Hand in die Container. Jeder Abschnitt der Plantage muss bis zu dreimal geerntet werden, um sicher zu gehen, dass jedes Mal nur die Früchte mit perfektem Reifegrad gepflückt werden.
Wie viel Pflege braucht die Ananas?
Wie viel Pflege braucht die Ananas?
Was ist anders am Bio-Anbau?
Was ist anders am Bio-Anbau?
Unser Mitarbeiter David Gutiérrez weiß eines ganz genau: je besser der Boden, desto prächtiger die Erntequalität. Deshalb kümmert er sich ausgiebig um den Biodünger auf unserer Bio-Ananas-Plantage. Den optimalen Boden zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe.
Besonders bei der Bio-Produktion gibt es viel zu beachten. David ist auf seinem Gebiet ein Experte. Erleben Sie einen Arbeitstag in seinem Leben und erfahren Sie mehr über den Bio-Anbau bei Dole.
Wie steht’s mit Pflanzenschutz?
Wie steht’s mit Pflanzenschutz?
Wie steht’s mit Pflanzenschutz?
Wenn es um Pflanzenschutzmittel geht, hat Dole ein Motto: so wenig wie möglich, nur so viel wie nötig und nie ohne die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das Minimum zu reduzieren, arbeitet Dole mit einem integrierten Schädlingsbekämpfungsprogramm, dem so genannten IPM.
Dole Produzenten beobachten die Anzahl von Insekten und Schädlingen von Fall zu Fall sachkundig und entscheiden, welche Mittel nötig sind. Auf Dole Plantagen wurden bereits innovative Programme zur Schädlingsbekämpfung eingeführt. Außerdem tut Dole alles dafür, um die Boden- und somit die Wasserqualität zu schützen.
Gesunde Böden für gesunde Früchte
Warum „Pato“ den Boden schützt?
Gesunde Böden für gesunde Früchte
Gesunde Böden sind die Grundlage für gesunde Produkte und für eine florierende, nachhaltige Landwirtschaft. Bodenerosion, verursacht durch fehlende Vegetation, Regenfälle oder starken Wind, ist ein natürlicher Prozess, der durch landwirtschaftliche Nutzung verstärkt werden kann.
Der Schutz hat für uns höchste Priorität. Wir haben vielfältige Methoden entwickelt, die den Boden nachhaltig schonen. Dank dieser Schutzmaßnahmen stellen wir bei Dole lediglich eine Bodenerosion zwischen 1 und 7 Tonnen fest, während die durchschnittliche Erosion von landwirtschaftlichen Betrieben ca. 70 Tonnen pro Hektar und Jahr in Costa Rica beträgt.
Über den Verband Cámara Nacional de Productores y Exportadores de Piña trainieren wir Ananasfarmer in diesem Bereich und geben so unser Wissen weiter.