Skip to main content
Please rotate your device.

Was macht ein Bananen-Forscher?

Was macht ein Bananen-Forscher?

Unser Mitarbeiter Orlando Rojas arbeitet in der Dole Forschungsabteilung. Erleben Sie einen Tag mit ihm gemeinsam.

Wie viele Bananen-Sorten gibt es?

Biodiversität auf der Plantage?

Feigen Bananen sind süße und füllige Kochbananen.
Rote Bananen sind sehr lecker, auch fürs Auge.
Awak Bananen sind sehr süß und sehr beliebt in Südostasien.
Diese besondere Kochbananensorte, deren Finger sehr eng beieinander liegen, wird „Betende Hände“ oder „Benedetta“ genannt.
Die „False Horn“ ist eine sehr süße Kochbananensorte und sehr beliebt in Afrika und Lateinamerika.
Kleine Hawaii Kochbananen sehen aus wie Gurken. Sie kommen von den Südpazifischen Inseln.

Wie viele Bananen-Sorten gibt es?

Die meisten Europäer kennen nur die handelsübliche Cavendish Banane, obwohl es über 1000 Bananensorten gibt. Nur die Hälfte davon ist essbar oder nur in exotischen Ländern beliebt. Alle diese Sorten wachsen in der freien Natur. Manche sind genauso süß wie die Cavendish, aber unterschiedlich in Geschmack und Biss. Andere, wie z. B. die Kochbanane, können wie Gemüse zubereitet werden. Einige sind wunderschön dekorativ, aber nicht verzehrbar.

Wie züchten wir Bananen?

Wie züchten wir Bananen?

Dieses Labor wird von Dole unterhalten. Hier werden unsere Bananenpflanzen herangezogen.
Eine junge Bananenpflanze.
Der Labormitarbeiter vervielfältigt die Bananenpflanze manuell.
Er fasst jede einzelne Pflanze an und zerteilt sie in mehrere Keimlinge.
Die Keimlinge werden in einem eigenen Glas herangezogen.
Die Gläser bieten ein steriles Umfeld, damit die Pflanzen zur besten Qualität heranwachsen können.
Unsere Mitarbeiter kümmern sich mit großer Sorgfalt und in Handarbeit um die Pflanzen, damit sie gesund aufwachsen und die bestmöglichen Bananen hervorbringen.

Wie züchten wir Bananen?

Um stets erstklassige Früchte zu garantieren, zieht Dole seine eigenen Bananenpflanzen. Dazu werden die besten Mutterpflanzen der gesamten Plantage ausgewählt. Ihre Herzstücke kommen ins Labor, wo ihre Aufzucht in sterilen Gläsern stattfindet. Die vorgezogenen Pflanzen werden gewaschen, aufgeteilt und danach wiederum einzeln in Gläser gesetzt. So vervielfältigt man eine Pflanze. Alle 4 Wochen wird die neu herangezogene Pflanze wieder per Hand in weitere Jungpflanzen aufgeteilt, so dass man aus einer Mutterpflanze zwischen 600 und 800 Bananenpflanzen pro Jahr gewinnen kann.

Auf die Bananen-Plantage